3 May 2025, 00:58

Achten Sie auf Ihre Gedanken über Syrien-Flüchtlinge – Sie könnten unbarmherzig wirken.

Aktualisiert : 15 Dezember 2024

Es scheint, meine Emotionen haben ein eigenständiges, politisch unkorrektes Leben entwickelt. Oft empfinde ich nicht das, was als angemessen gilt. Letztes Wochenende, als ich die Meldungen über den Sturz des syrischen Präsidenten Baschir al-Assad las, schweiften meine Gedanken zwischen: „Oh nein, noch mehr Flüchtlinge?“ (Sorge) und: „Oh, könnten jetzt viele zurückkehren?“ (Hoffnung).

Nach einigen Artikeln stellte ich fest, wie gefühlskalt und unsensibel ich vielleicht bin. Es sei viel zu früh, um darüber nachzudenken, wie man die Menschen wieder loswird. Selbst Politiker von Union und AfD, die beim Thema Migration auf eine positive Wendung hofften, wurden dafür kritisiert.

Der CDU-Politiker Alexander Throm äußerte im „Handelsblatt“ nüchtern: „Es muss geprüft werden, ob der Schutzstatus nicht wegfällt.“ Daraufhin erhielt er einen Seitenhieb von einem Kommentator des „Spiegel“, der ihm Empathielosigkeit vorwarf.

Die Bewertung von Emotionen

Wenn man so taktisch mit Fragen nach Schutzstatus und Rückführung umgeht, gilt man schnell als unbarmherzig. Richtig wäre es, den Sturz Assads mit den Syrern zu feiern. Jetzt sei die Zeit des unbändigen Jubels!

Dies verdeutlicht, dass nicht nur bestimmte Ansichten als unangemessen gelten, sondern auch die damit verbundenen Emotionen. Diese werden je nach Kontext als „positiv“ oder „negativ“ bewertet.

Ich bin nicht allein mit meinen Gedanken, denn es gibt bereits Studien zu diesem Phänomen. Der Soziologe Christian von Scheve erklärte im Deutschlandfunk, dass Emotionen immer häufiger zum Streitpunkt werden.

Der Trend zu „Klimagefühlen“

Besonders die Klimabewegung hat es geschafft, Emotionen in den Vordergrund zu rücken. Ein markantes Beispiel ist Greta Thunbergs Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos 2019, in der sie sagte: „Ich will eure Hoffnung nicht. Ich möchte, dass ihr in Panik geratet.“

Thunberg machte die Emotionen zur politischen Forderung und stellte damit Hoffnung in Frage. Stattdessen wird Angst als das richtige Gefühl dargestellt.

Es ist kaum verwunderlich, dass viele Menschen, die sich für das Klima einsetzen, von Gefühlen der Ohnmacht und Depression sprechen. Klimaangst wurde zu einem politischen Statement, und Tränen auf sozialen Medien werden zum Ausdruck dieser Emotionen.

Gefühle und politische Korrektheit

Ich habe erkannt, dass Gefühle politisch sind. Politisch korrekt empfindet, wer nicht nur aufgrund des Klimawandels Ängste hat. Man schämt sich beim Fliegen, fühlt sich gerührt bei der Aufnahme von Flüchtlingen, sorgt sich über hohe Umfragewerte der AfD, verachtet jeden vermeintlichen Fremdenfeind, trauert über Trumps erneute Wahl und zeigt Mitgefühl für Bürgergeldempfänger. Bei der eigenen Nationalflagge sollte man jedoch am besten neutral bleiben.

Die richtigen Emotionen in der passenden Situation zu empfinden, ist gar nicht so einfach. Zum Beispiel nutze ich oft die Bahn, was Klimaschützer erfreuen könnte. Dennoch bringt mich das oft in die Bahnhöfe und deren Umfeld, wo ich mich manchmal unwohl fühle. Grund dafür sind, wie ich sie nenne, „dubiose Figuren“, besonders nachts.

Wer es wagt, in diesem emotionalen Rahmen das Wort „Migration“ zu erwähnen, muss mit heftiger Kritik rechnen. Es gibt Ängste, die als nicht akzeptabel angesehen werden, im Gegensatz zur Besorgnis über den Klimawandel.

Das zugrunde liegende Weltbild

Wie der Soziologe von Scheve erklärt, ist nicht die Angst selbst das Problem, sondern die Überzeugungen, die sie begleiten. Man kritisiert letztlich das Weltbild, das dieser Angst zugrunde liegt. „Du verstehst die Welt falsch!“ Schließlich gibt es rational gesehen keinen Grund zur Angst – zumindest nicht aus einer anderen Perspektive. Umgekehrt gibt es jedoch aus dessen Sicht ausreichend Gründe für Panik.

Kein akutes Angstgefühl wegen der Klimakrise zu haben, kann mich als Verharmloser des Klimawandels kennzeichnen. Situationsbedingt Angst vor Straftätern im Kontext der Migration zu haben, wird schnell als Fremdenfeindlichkeit ausgelegt.

Ängste, die Aufregung erzeugen

Ich war der Meinung, dass Gefühle niemals falsch sein können. Offenbar ist dem nicht so. Daher habe ich ein mulmiges Gefühl, wann mich das nächste politisch inkorrekte Gefühl überkommen wird.

Vielleicht werde ich bald wirklich darüber erfreut sein, dass eine Gruppe Syrer ausreist. Aber ich sollte besser darüber schweigen. Es scheint in Mode zu sein, zu betonen, wie viele Syrer hier Ärzte sind und welche negativen Auswirkungen ihre Abreise auf unser Gesundheitssystem haben könnte.

Ehrlich gesagt würde es mich freuen, wenn nicht nur die Unmotivierten Deutschland verlassen, sondern auch einige gut integrierte Personen. Zwar wäre das tatsächlich ein Verlust für uns, doch könnte es die Hoffnung geben – ja, Hoffnung, liebe Greta – dass wir zumindest ein Stück Demokratie nach Syrien bringen.

Bewerten Sie post

Die anderen Artikel des Dossiers : politik

2 Mai 2025
Ohne USA: Für die Ukraine steht im Kampf gegen Putin jetzt eine entscheidende Frage im Mittelpunkt
1 Mai 2025
Ein Top-Posten könnte der SPD helfen, das Dilemma um Saskia Esken zu lösen.
30 April 2025
In Video Ukraine Downs Two Expensive Russian Reconnaissance Drones
29 April 2025
Garten vor Weißem Haus zeigt Fotos von verhafteten Migranten
28 April 2025
Kanada wählt: Eine Chance entsteht trotz der Trump-Diskussionen
27 April 2025
Nachfolger von Claudia Roth Verleger Weimer wird neuer Kulturstaatsminister
26 April 2025
Überblick Erste Namen am Montag Wer für welche Position in der Merz-Regierung gehandelt wird
25 April 2025
Österreich pausiert Familiennachzug für Flüchtlinge
24 April 2025
Analyse zeigt Deutsches Finanzpaket entspricht nicht den EU-Regeln
23 April 2025
Kevin Kühnert erklärt seine Gründe für den Rückzug und teilt seine Erfahrungen mit der "Roten Linie"
22 April 2025
Sicherheitskreise bestätigen dass 2600 Afghanen auf eine Einreise warten während die Regierung vorübergehend Charterflüge nach Deutschland eingestellt hat
21 April 2025
Putin überrascht Militärexperten warnen vor Narwa-Szenario
19 April 2025
Trump äußerte Bitte Meloni-Übersetzerin entschuldigt sich nach Versprecher
18 April 2025
Top-Grüne kommentiert Habecks Bundestags-Ausscheiden und gibt Einblick in seine zukünftige Position
17 April 2025
In der AfD Debatte um Spahn wird ein wichtiger Fakt übersehen
16 April 2025
Charkiw Odessa Sumy UN identifiziert bei Putins Aktionen ein besorgniserregendes Muster
15 April 2025
Threats Made Against Zwickau Mayor Referencing Walter Lübke
14 April 2025
2600 Afghanen warten auf ihren Flug nach Deutschland doch Merz hat eine Lösung gefunden
13 April 2025
Bürokratie in Deutschland: Bauunternehmer wartet seit zwei Jahren auf Genehmigung für seinen Rohbau aufgrund eines einzigen Meter.
12 April 2025
Fast jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die neue Merz-Regierung vor Herausforderungen stehen könnte
11 April 2025
Der Koalitionsvertrag von Merz ist für konservative Denker herausfordernd
10 April 2025
Gericht weist Klage von Gerhard Schröder gegen Bundestagsbüro ab
9 April 2025
Neue Regierung von Union und SPD: Ein zentraler Satz in Merz Koalitionsvertrag steht auf Seite 51
8 April 2025
Ulrich Reitzs Analyse zeigt wie Esken Merz mit einer einzigen Bemerkung ihre Asylpolitik in Frage stellt
7 April 2025
EU plant umfassende Maßnahmen gegen Trumps Strafzölle
6 April 2025
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst erzielt 5,8 Prozent mehr Abschluss erreicht
5 April 2025
Kommentar zur Umfrage: AfD erreicht nun das gleiche Niveau wie die Union. Grüne und SPD machen einen alleinigen Schuldigen aus und liegen damit falsch.
4 April 2025
China führt Gegenzölle ein nach Trumps Maßnahmen Dax erleidet erneut Rückgang
3 April 2025
Jerichower Land CDU supports AfD proposal for schools in the district to raise the German flag in the morning
2 April 2025
Grüne planen, Wahlverlust zu analysieren, thematisieren jedoch das Hauptthema des Wahlkampfs in reduzierter Form
1 April 2025
1937 Berliner Schüler scheitern – Eltern planen Klage für Gymnasialzugang
31 März 2025
Trump warns Zelensky about potential changes in the resource deal
30 März 2025
Helmut Markworts Tagebuch SPD sollte Patex-Esken ersetzen und einer neuen Führungskraft die Verantwortung übertragen
29 März 2025
Buchungen stark zurückgegangen – Touristen zeigen Bedenken gegenüber den USA als Reiseziel
28 März 2025
Putin erwartet offenbar keinen schnellen Frieden in der Ukraine und ist bereit für einen langfristigen Konflikt
27 März 2025
Russischer Milliardär Wadim Moschkowitsch in Moskau festgenommen
26 März 2025
Experte analysiert schwarz-rote Rentenpläne und sieht politische Manipulation
26 März 2025
Chat Controversy in the USA Significant Issues Also in Germany
24 März 2025
Ukraine Conflict: Putin Gave Personal Gift to Trump
22 März 2025
Während der Papst sich um seine Gesundheit kümmert, gibt es im Hintergrund einige Kontroversen
20 März 2025
Top-Ökonom Fuest warnt dass der Teilzeit-Trend unseren Wohlstand gefährden könnte
18 März 2025
Selenskyj absetzen und Krim zurückgewinnen Diplomatie-Experte äußert wichtige Bedenken
16 März 2025
Leiterbeauftragte: Bürokratiebelastung wächst für Unternehmen
14 März 2025
Peking Teheran und Moskau fordern das Ende der Iran-Sanktionen
12 März 2025
Prozess in Russland Was inhaftierte Journalisten berichten
10 März 2025
Ziviles Flugzeug dringt erneut in die Sicherheitszone von Trumps Anwesen ein
8 März 2025
Trumps geheime Besessenheit mit dem Friedensnobelpreis hat einen klaren Grund
6 März 2025
Beamte berichten über Afghanen-Flug: Behörden planten DNA-Tests, Baerbock-Ministerium stellte sie ein
4 März 2025
Frankreich warnt dass ein Ende der US-Hilfe für Kiew Moskau stärkt und die Friedenschancen verringert
2 März 2025
Gipfeltreffen in London - welche Staatschefs sind nach dem Trump-Ereignis wichtig
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram