13 Januar 2025, 05:32

Bürgern wird nichts geschenkt – der Staat greift nicht über seine berechtigten Ansprüche hinaus.

Aktualisiert : 14 Dezember 2024

Die Ampelkoalition hat anscheinend die turbulentesten Zeiten hinter sich gelassen. In letzter Minute haben sich die SPD, die Grünen und die FDP zusammengefunden, um eine Einigung in Bezug auf Steuererleichterungen und Familienförderungen zu erzielen. Gemeinsam wollen sie diese Maßnahmen umsetzen.

Es wäre eine Farce gewesen, wenn die drei Parteien nicht einen Weg gefunden hätten, die Bürger zumindest teilweise von den negativen Folgen der Inflation zu entlasten. Der Staat sollte nicht auf Kosten der Steuerzahler profitieren, nur weil das Geld angesichts steigender Preise an Wert verliert.

Steigende Löhne führen zu höherer Steuerlast

Mit ansteigenden Gehältern und Löhnen wächst auch die Steuerlast. Wenn die Einkommenserhöhung lediglich die Inflation ausgleicht, müssen sowohl Angestellte als auch Selbstständige auf diesen Ausgleich Steuern zahlen.

Dieses Phänomen wird als „kalte Progression“ bezeichnet und stellt eine ungerechte Form der staatlichen Bereicherung dar.

Verschiebung der Steuerkurve nach rechts

In der Zeit, als die Ampelkoalition noch harmonisch zusammenarbeitete, hatten SPD, Grüne und FDP beschlossen, den steuerlichen Grundfreibetrag zum 1. Januar 2025 um 312 Euro auf 12.096 Euro zu erhöhen. Auch der Kinderfreibetrag soll um 60 Euro auf 6.672 Euro steigen. Diese Beträge gelten als das Existenzminimum, das vom Staat nicht besteuert werden darf.

Zusätzlich soll aufgrund der inflationsbedingten Einkommenssteigerungen die Steuerkurve im kommenden Jahr um 2,5 Prozent nach rechts verschoben werden. Auch die Einkommensgrenze für die Zahlung des Solidaritätszuschlags wird angehoben.

Keine Geschenke für die Bürger – nur weniger Belastung

Familien mit Kindern sollen ebenfalls unterstützt werden: Das Kindergeld wird um 5 Euro auf 255 Euro pro Monat erhöht, und der Kindersofortzuschlag für einkommensschwache Familien steigt um 5 Euro auf 25 Euro monatlich.

Diese Maßnahmen möchten die ehemaligen Partner der sogenannten „Fortschrittskoalition“ mit dem „Steuerfortentwicklungsgesetz“ schnell auf den Weg bringen. Es wäre unverantwortlich, wenn solche Anpassungen aufgrund von parteipolitischen Kleinkriegen nicht zustande kämen.

Es ist wichtig zu betonen, dass den Bürgern keine Geschenke gemacht werden; der Staat nimmt lediglich nicht mehr, als ihm zusteht.

CDU/CSU blockiert parlamentarische Unterstützung für die Ampel

Die CDU/CSU hat sich bislang geweigert, der gescheiterten Ampelkoalition – abgesehen von wenigen Ausnahmen – zu parlamentarischen Erfolgen zu verhelfen. Gegen das Gesetz in seiner jetzigen Form hat die Opposition jedoch eigentlich wenig zu beanstanden.

Die Union kann lediglich anmerken, dass ihre Vorstellungen unzureichend sind, wie es in der Opposition üblich ist.

Allerdings müsste die CDU/CSU auch offenlegen, woher sie kurzfristig die Mittel für großzügigere Entlastungen beziehen möchte.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Union die Steuererleichterungen scheitern lässt

Ob die Oppositionsfraktionen im Bundestag sich enthalten oder mit „Nein“ stimmen, ist nebensächlich. Da auch der Bundesrat zustimmen muss, sind die Landesregierungen mit CDU-Beteiligung gefordert, sich zu positionieren.

Es ist kaum vorstellbar, dass die Union das Risiko eingeht, die steuerlichen Entlastungen und familienfördernden Maßnahmen scheitern zu lassen. Ein Vorwurf, dass die Interessen der kleinen Leute ihr egal seien, wäre im Wahlkampf nicht vorteilhaft. In dieser Hinsicht hat Noch-Kanzler Olaf Scholz (SPD) die Möglichkeit, diese Narrative zu nutzen.

Entlastungen müssen bei den Januar-Abrechnungen wirksam sein

Wahrscheinlich wird es aus zeitlichen Gründen nicht möglich sein, alle Maßnahmen noch in diesem Jahr zu beschließen. Anfang 2025 bleibt jedoch ausreichend Zeit. Entscheidend ist, dass die Entlastungen bei der Erstellung der Gehaltsabrechnungen im Januar in Kraft treten.

Von dem „Steuerfortentwicklungsgesetz“ sollten sich die Parteien keine großen Vorteile für die Wahl am 23. Februar versprechen. Nett wird für niemanden viel mehr übrig bleiben, da die Krankenkassen- und Rentenversicherungsbeiträge aufgrund der Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen ebenfalls steigen.

Dennoch könnte eine Einigung der ehemaligen Ampelpartner mit Unterstützung der CDU/CSU zumindest dazu beitragen, das Politikverdrossenheit in der Bevölkerung nicht weiter ansteigen zu lassen.

5/5 - (1 vote)

Die anderen Artikel des Dossiers : nachrichten-der-schwips

14 Dezember 2024
40 Jahre Schengen: Kontrollen auf unbestimmte Zeit verlängert
16 Oktober 2024
Italienischer Außenminister: "Wir sind nicht gegen Russland"
6 Oktober 2024
Raphaël Glucksmann: "Wir werden unsere geopolitische Zukunft nicht auf die Wagner-Milizen setzen"
26 September 2024
Tausende Armenier in Brüssel, um die "Komplizenschaft" Europas anzuprangern
16 September 2024
Opposition versammelt "Hunderttausende" von Menschen in Warschau
15 September 2024
Die Stunde der Wahrheit für Pedro Sánchez naht
14 September 2024
NATO will sich in Afrika und im Nahen Osten stärker verankern
13 September 2024
Deeskalation für Europa "dringender denn je"
12 September 2024
EU wird ein neues Modell für die Serbische Assoziation im Kosovo vorschlagen
11 September 2024
Die Europäische Kommission empfiehlt die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien
10 September 2024
Stéphane Séjourné besucht auf seiner ersten offiziellen Reise das Weimarer Dreieck
9 September 2024
Wenn das deutsch-französische Erbe von Wolfgang Schäuble verblasst
8 September 2024
Deutschland und Frankreich "agree to disagree" über das EU-Mercosur-Abkommen
7 September 2024
NATO prüft Möglichkeiten der Kriegsvorbereitung
6 September 2024
Annalena Baerbock verzichtet auf das Kanzleramt und ebnet den Weg für Robert Habeck - Euractiv DE
6 September 2024
Axel Springer erweitert seine Partnerschaft mit Microsoft
6 September 2024
Wie Express.de KI einsetzt, um das Schreiben von Artikeln zu automatisieren
6 September 2024
Welcher Zugang für Franzosen?
9 Mai 2024
Real Madrid vs. Bayern München: Spektakulärer Einzug der Madrilenen ins Finale der Champions League.
16 Januar 2024
Deutsche und französische Landwirte wütend: Eine umfassende Übersicht
15 Januar 2024
In Deutschland sinken die Treibhausgasemissionen auf den niedrigsten Stand seit siebzig Jahren
12 Januar 2024
Tod von James Kottak, dem ehemaligen Schlagzeuger der Scorpions
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram