13 Januar 2025, 08:52

In Deutschland sinken die Treibhausgasemissionen auf den niedrigsten Stand seit siebzig Jahren

Aktualisiert : 15 Januar 2024
Reduktion von Treibhausgasen in Deutschland

Unerwarteter Rückgang des Kohleverbrauchs und Wirtschaftskrise tragen zur Emissionsminderung bei

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Ein Großteil der Minderung geht auf einen unerwartet starken Rückgang des Kohleverbrauchs zurück. Gleichzeitig sanken die Emissionen zu Lasten der energieintensiven Industrie durch konjunktur- und krisenbedingte Produktionsrückgänge.

Agora Energiewende: Studie zeigt gemischtes Ergebnis

Laut einer aktuellen Studie von Agora Energiewende wurden im Jahr 2023 insgesamt 673 Millionen Tonnen Treibhausgase emittiert - 73 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr und 46 Prozent weniger als im Jahr 1990. Damit fielen die Emissionen auf den niedrigsten Stand seit den 1950er-Jahren. Trotz dieser positiven Entwicklung weist die Studie allerdings auch auf Lücken in der Klimapolitik hin, insbesondere im Bereich der Gebäude und Verkehrswende.

  • Kohlekraft: Die größte Reduktion wurde im Kraftwerksbereich erzielt, hauptsächlich aufgrund des starken Rückgangs des Kohleverbrauchs. Die Kohleemissionen sanken um rund 20 Prozent und sorgten damit für etwa zwei Drittel der gesamten Emissionsminderung.
  • Industrie: In der energieintensiven Industrie führten konjunktur- und krisenbedingte Produktionsrückgänge zu einem Rückgang der Emissionen. Insbesondere die Stahlindustrie verzeichnete einen signifikanten Emissionsrückgang, während im Chemiesektor die Emissionen nahezu stabil blieben.
  • Gebäudesektor: Im Gebäudebereich wurden die gesetzlich vorgegebenen Klimaziele erneut verfehlt. Trotz einer leicht verbesserten Sanierungsquote und Effizienzsteigerungen bei Neubauten bleiben die Emissionen in diesem Bereich weiterhin zu hoch.
  • Verkehr: Auch im Verkehrsbereich gibt es noch große Herausforderungen. Die Emissionen stiegen zuletzt sogar leicht an, was auf eine Zunahme des Straßenverkehrs zurückzuführen ist.

Forderung nach Handeln der Bundesregierung und ambitionierterer Klimapolitik

Die Studienergebnisse zeigen, dass trotz des insgesamt positiven Trends mehr Anstrengungen erforderlich sind, um dauerhafte Emissionseinsparungen zu erreichen. Im Jahr 2024 sollte die Bundesregierung daher verstärkt daran arbeiten, die Lücken in der Klimapolitik zu schließen und insbesondere im Verkehrs- und Gebäudebereich ambitioniertere Maßnahmen ergreifen.

Mögliche Maßnahmen für den Verkehrsbereich

  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs: Um den Straßenverkehr zu reduzieren, muss der Zugang und Nutzung des ÖPNV verbessert sowie finanziell attraktiver gestaltet werden.
  • Förderung von E-Mobilität: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und weitergehende Kaufanreize können dazu beitragen, die Elektromobilität voranzutreiben und so die Emissionen im Verkehrsbereich zu senken.
  • Rad- und Fußverkehr: Investitionen in den Ausbau von Radwegen und fußgängerfreundlicher Infrastruktur helfen dabei, alternative Mobilitätsformen attraktiver zu gestalten und den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad oder zu Fuß zu erleichtern.

Mögliche Schritte zur Reduzierung der Emissionen im Gebäudebereich

  • Effizienzsteigerungen bei Neubauten: Verbesserung und Vereinheitlichung von Bauvorschriften und Standards für energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten können einen wichtigen Beitrag leisten.
  • Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich: Die Integration von Solarthermieanlagen, Wärmepumpen und Biomasseheizungen in Neubauten und Bestandsgebäuden kann den CO2-Ausstoß im Gebäudebereich deutlich senken.
  • Finanzielle Anreize: Förderprogramme und Zuschüsse für energetische Sanierungen, energieeffiziente Haushaltsgeräte sowie den Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmebereich können weitere Anreize für den Umstieg auf klimafreundliche Technologien schaffen.

Insgesamt zeigt die Studie von Agora Energiewende, dass Deutschland auf einem positiven Weg in Richtung Klimaneutralität ist, jedoch noch große Herausforderungen bestehen, insbesondere in den Bereichen Verkehr und Gebäude. Wird hier nicht schnellstmöglich nachgebessert, könnte es schwer werden, die ambitionierten Klimaziele dauerhaft zu erreichen.

Quellen

5/5 - (2 votes)

Die anderen Artikel des Dossiers : nachrichten-der-schwips

14 Dezember 2024
Bürgern wird nichts geschenkt – der Staat greift nicht über seine berechtigten Ansprüche hinaus.
14 Dezember 2024
40 Jahre Schengen: Kontrollen auf unbestimmte Zeit verlängert
16 Oktober 2024
Italienischer Außenminister: "Wir sind nicht gegen Russland"
6 Oktober 2024
Raphaël Glucksmann: "Wir werden unsere geopolitische Zukunft nicht auf die Wagner-Milizen setzen"
26 September 2024
Tausende Armenier in Brüssel, um die "Komplizenschaft" Europas anzuprangern
16 September 2024
Opposition versammelt "Hunderttausende" von Menschen in Warschau
15 September 2024
Die Stunde der Wahrheit für Pedro Sánchez naht
14 September 2024
NATO will sich in Afrika und im Nahen Osten stärker verankern
13 September 2024
Deeskalation für Europa "dringender denn je"
12 September 2024
EU wird ein neues Modell für die Serbische Assoziation im Kosovo vorschlagen
11 September 2024
Die Europäische Kommission empfiehlt die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien
10 September 2024
Stéphane Séjourné besucht auf seiner ersten offiziellen Reise das Weimarer Dreieck
9 September 2024
Wenn das deutsch-französische Erbe von Wolfgang Schäuble verblasst
8 September 2024
Deutschland und Frankreich "agree to disagree" über das EU-Mercosur-Abkommen
7 September 2024
NATO prüft Möglichkeiten der Kriegsvorbereitung
6 September 2024
Annalena Baerbock verzichtet auf das Kanzleramt und ebnet den Weg für Robert Habeck - Euractiv DE
6 September 2024
Axel Springer erweitert seine Partnerschaft mit Microsoft
6 September 2024
Wie Express.de KI einsetzt, um das Schreiben von Artikeln zu automatisieren
6 September 2024
Welcher Zugang für Franzosen?
9 Mai 2024
Real Madrid vs. Bayern München: Spektakulärer Einzug der Madrilenen ins Finale der Champions League.
16 Januar 2024
Deutsche und französische Landwirte wütend: Eine umfassende Übersicht
12 Januar 2024
Tod von James Kottak, dem ehemaligen Schlagzeuger der Scorpions
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram