Am Freitag den 31. Januar um 04.41 Uhr wurde Doug Burgum, der Gouverneur von North Dakota, vom US-Senat als neuer Innenminister bestätigt. Die Abstimmung, die am Donnerstag stattfand, endete mit 79 Stimmen für und 18 Stimmen gegen den 68-jährigen Milliardär, der von Präsident Donald Trump nominiert wurde. Burgum übernimmt die Verantwortung für die US-Nationalparks, wobei die Möglichkeit besteht, diese für die Erdölsuche zu öffnen.
Neben seiner Rolle als Innenminister wird Burgum auch die Leitung des neu gegründeten Nationalen Energierates übernehmen, dessen Aufgabe es ist, die verschiedenen Energiequellen des Landes auszubauen und den Wettbewerb im Bereich Öl und Gas zu fördern. Dieses neue Amt erfordert keine Bestätigung durch den Senat.
Seine Ernennung fällt in eine Phase, in der Trump plant, die Klimapolitik der USA drastisch zu verändern. Unmittelbar nach seiner Amtseinführung hatte Trump bereits angeordnet, dass sich die USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zurückziehen, welches als entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel gilt.
Im Gegensatz zu Trump, der den menschgemachten Klimawandel in Frage stellt, erkennt Burgum diesen als wissenschaftlich fundierte Realität an. Während seiner Amtszeit als Gouverneur hat er ehrgeizige Initiativen zur Erreichung von Klimaneutralität vorgestellt.
02.02 Uhr: Präsident Donald Trump hat den Plan gefasst, Bildungsinhalte zu strukturellem Rassismus und Geschlechtsidentität aus dem öffentlichen Schulsystem zu entfernen. In einem kürzlich unterzeichneten Dokument äußerte Trump, dass viele Eltern beobachten mussten, wie ihre Kinder mit extremistischen, antiamerikanischen Ideologien indoktriniert wurden. Er kritisierte, dass Kinder dazu gezwungen würden, sich aufgrund ihrer Rasse oder anderer Merkmale entweder als Opfer oder als Unterdrücker zu identifizieren.
Vor allem in konservativen Kreisen gibt es Widerstand gegen das Lehren der Geschichte des Rassismus in den USA, einschließlich der Sklaverei. Kritiker befürchten, dass dies weiße Schüler für vergangene Ungerechtigkeiten verantwortlich macht. Befürworter argumentieren jedoch, dass es um die Auseinandersetzung mit historischen Ungleichheiten gehe, nicht um Schuldzuweisungen.
Ein weiterer Punkt der Verfügung betrifft den Umgang mit Transgender-Schülern. Schulen wird es künftig untersagt, Kinder ohne das Einverständnis der Eltern in Fragen der Geschlechtsidentität zu unterstützen, etwa durch die Verwendung bevorzugter Namen oder Pronomen.
Die Regierung plant, öffentliche Schulen bis zur zwölften Klasse zu verbieten, Lehrinhalte über strukturellen Rassismus und Geschlechtsidentität zu unterrichten oder zu fördern. Einrichtungen, die dagegen verstoßen, könnten ihre staatlichen Mittel verlieren.
Donnerstag, 30. Januar, 00.05 Uhr: Berichten zufolge hat Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, zugestimmt, Donald Trump 25 Millionen Dollar zu zahlen, um einen Rechtsstreit zu beenden, der aus der Sperrung von Trumps Konten auf Facebook und Instagram im Jahr 2021 resultierte. Das Wall Street Journal berichtete zuerst über die Einigung in der Klage, die gegen Meta und Mark Zuckerberg eingereicht worden war. Trumps Konten wurden nach dem Sturm seiner Anhänger auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 gesperrt und zwei Jahre später wieder freigegeben.
21.05 Uhr: Präsident Donald Trump plant die Schaffung eines Haftzentrums für kriminelle Migranten auf dem US-Marinestützpunkt Guantánamo Bay. Bei einer Veranstaltung im Weißen Haus erklärte Trump, dass dort bis zu 30.000 der schlimmsten kriminellen illegalen Einwanderer untergebracht werden könnten. Er kündigte an, dass er das Verteidigungs- und das Heimatschutzministerium damit beauftragen werde, entsprechende Vorbereitungen zu treffen.
Weitere Einzelheiten zu diesem überraschenden Vorschlag wurden von Trump nicht bekannt gegeben. Er äußerte, dass einige dieser Migranten so gefährlich seien, dass man den Regierungen ihrer Herkunftsländer nicht traue, sie dort zu halten, aus Angst, sie könnten zurückkehren. Daher sollen sie nach Guantánamo geschickt werden, wo die Bedingungen eine Rückkehr erschweren.
Guantánamo Bay ist bekannt für das umstrittene Gefangenenlager, das nach den Anschlägen vom 11. September eingerichtet wurde, um Verdächtige ohne Prozess festzuhalten. Trotz der Forderungen von Menschenrechtsorganisationen nach Schließung sind dort nach wie vor einige Häftlinge untergebracht.
01.10 Uhr: Präsident Donald Trump hat ein Dekret unterzeichnet, das geschlechtsangleichende Behandlungen für Personen unter 19 Jahren einschränkt. In dem Dokument wird behauptet, dass Mediziner im ganzen Land eine zunehmende Zahl von anfälligen Kindern verstümmeln und sterilisieren würden. Trump bezeichnete diesen Trend als gefährlich und als einen potenziellen Schandfleck in der Geschichte der Nation.
Das Dekret legt fest, dass es die Politik der USA ist, die Transition eines Kindes von einem Geschlecht in ein anderes nicht zu finanzieren, zu unterstützen oder zu fördern. Dies umfasst Pubertätsblocker, Hormontherapien und geschlechtsverändernde Operationen. Die Regierung wird alle Gesetze, die solche Verfahren untersagen oder einschränken, rigoros durchsetzen.
13.24 Uhr: Laut einer Umfrage wollen die meisten Grönländer nicht Teil der USA werden. Die dänischen Medien Berlingske und die grönländische Zeitung Sermitsiaq veröffentlichten am Mittwoch eine Umfrage, die zeigt, dass 85 Prozent der Befragten einer Übernahme ihrer Insel durch die USA ablehnend gegenüberstehen. Dies kommt, nachdem Präsident Trump seine Annexionspläne für Grönland, das zu Dänemark gehört, bekräftigt hatte.
Sechs Prozent der Befragten unterstützen die Annexion, während neun Prozent unentschlossen sind. Die Umfrage ergab zudem, dass 45 Prozent der Grönländer Trumps Interesse an ihrer Insel als Bedrohung werten, während 43 Prozent es als Chance sehen. Dreizehn Prozent zeigten sich auch in dieser Frage unschlüssig.
Für weitere Informationen zur US-Wahl 2024 lesen Sie die nächste Seite.