27 March 2025, 01:31

Wenn Trump an Interesse verliert könnte uns ein ernsthaftes Szenario mit Putin bevorstehen

Aktualisiert : 14 Februar 2025

Die Beziehung zwischen Trump und Putin: Kann ein Waffenstillstand der Ukraine helfen?

Aktuell gibt es viel Verwirrung über die Absprachen zwischen dem US-Präsidenten und seinem russischen Amtskollegen. Einige befürchten, dass die westliche Front gegen Putin bröckelt und die Ukraine in eine schwierige Lage gerät, während andere auf einen diplomatischen Fortschritt hoffen, der den Konflikt in der Ukraine beenden könnte.

Von Bedeutung ist, dass Trump der erste westliche Politiker ist, der seit 2022 einen Dialog mit Putin initiiert hat. Dies hängt sowohl mit der Machtposition des amerikanischen Präsidenten im Vergleich zu europäischen Führern zusammen als auch mit der offensichtlichen Unfähigkeit Russlands, den Krieg siegreich zu beenden. In den russischen Medien, die dem Kreml nahestehen, wird bereits spekuliert, ob der derzeitige Stand an der Front nicht als Sieg interpretiert werden könnte.

Was bedeutet das für die Ukraine?

Die zentrale Frage lautet: Gibt es Chancen für die Ukraine durch diese Entwicklungen? Es ist möglich, jedoch gibt es keine Gewissheit. Donald Trump ist unberechenbar und reagiert oft auf Schmeichelei. Was er heute äußert, kann morgen schon wieder anders sein, abhängig von seinen Gesprächen. Es bleibt unklar, wie sich die Situation letztendlich entwickeln wird.

Welche Optionen gibt es kurzfristig und langfristig? Bisher diente ein Dokument als Orientierung, das von Trumps Ukraine-Sonderbeauftragten Keith Kellogg im April des letzten Jahres verfasst wurde. Kellogg ist allerdings nicht Teil der Verhandlungsdelegation, weshalb alles offen bleibt. Es ist offensichtlich, dass die USA ihre Entscheidungen nicht ohne Rücksprache mit Kiew treffen und mit Selenskyj zusammenarbeiten. Doch wie lange diese Abstimmungen Bestand haben, ist ungewiss.

Ein realistischer Ansatz für einen Waffenstillstand?

Wie könnte ein Weg zum Frieden aussehen? Den bisherigen Aussagen aus Trumps Administration zufolge könnte ein Waffenstillstand entlang der aktuellen Frontlinien angestrebt werden. Dies erscheint realistisch, da die Ukraine nicht in der Lage ist, die russischen Streitkräfte zurückzudrängen, und kein westeuropäisches Land bereit ist, diese Aufgabe zu übernehmen, am wenigsten Deutschland.

Der nächste Schritt wäre, zu klären, wie dieser Waffenstillstand überwacht und gesichert werden kann. Aus den Minsk-Vereinbarungen von vor zehn Jahren lässt sich ableiten, dass mit Moskau getroffene Waffenstillstände wenig wert sind, wenn die OSZE mit der Überwachung betraut wird. Daher sollte eine effektive Truppe, idealerweise die NATO, damit beauftragt werden.

Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Putin vehement gegen diesen Vorschlag vorgehen wird, was den gesamten Prozess gefährden könnte. Hier kommt es darauf an, ob Trump Druck auf Putin ausüben kann, um Zugeständnisse zu erreichen. Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland scheinen größtenteils ausgeschöpft zu sein, sodass wenig Handlungsspielraum bleibt. Auch mit Zollmaßnahmen kann Putin nicht beeindruckt werden.

Eine mögliche Drohung von Trump könnte sein, dass die NATO den Zugang zur Ostsee für russische Öltanker blockiert. Dies würde zwar gegen internationales Recht verstoßen, könnte jedoch erhebliche Auswirkungen auf Russland haben. Als möglichen Anreiz könnte vorgeschlagen werden, dass chinesische Truppen auf russischer Seite die Einhaltung des Waffenstillstands überwachen.

Trumps Optionen und die Rolle Europas

Wenn Trumps Delegation mit diesen Vorschlägen keinen Erfolg hat, stehen ihm zwei Optionen offen: Entweder zieht er sich zurück und überlässt das Problem den Europäern, oder er erreicht mit Putin einen unbefriedigenden Kompromiss, ähnlich den Minsk-Vereinbarungen, für die Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier verantwortlich waren.

Angenommen, Trump überzeugt Putin von der Notwendigkeit eines international überwachten Waffenstillstands – was geschieht danach? Der Kellogg-Plan sah vor, dass die Ukraine im Rahmen eines politischen Prozesses die Rückgabe der besetzten Gebiete anstreben sollte, unterstützt von den westlichen Staaten.

Dies würde bedeuten, dass die Sanktionen schrittweise aufgehoben werden, sobald Russland sich freiwillig aus den seit 2022 eroberten Gebieten zurückzieht. Ob die Trump-Administration diesen Ansatz weiter verfolgt, bleibt fraglich. Es ist wahrscheinlich, dass Putin die Aufhebung der Sanktionen als Preis für einen international überwachten Waffenstillstand fordern wird.

Es ist durchaus möglich, dass Trump dem zustimmt oder zumindest bereit ist, einige Sanktionen aufzuheben, was jedoch die Zustimmung der Europäer erfordert. In diesem Fall wäre die Aussicht auf eine friedliche Rückeroberung besetzter Gebiete stark eingeschränkt.

Wie könnte es weitergehen?

In solch einem Szenario wäre die Ukraine in einer Position, in der etwa 20 Prozent ihres Territoriums von Russland besetzt und annektiert sind. Die Ukraine müsste weiterhin überlebensfähig bleiben und könnte mit westlicher Hilfe wieder aufgebaut werden. Doch wie könnte ihre Sicherheit gewährleistet werden? Aus den Äußerungen von Mitgliedern der Trump-Administration wird deutlich, dass eine NATO-Mitgliedschaft vorerst ausgeschlossen ist. Diese öffentliche Erklärung von Verteidigungsminister Pete Hegseth ist bedauerlich, da sie einen wichtigen Verhandlungsvorteil mindert.

Russland betont, dass die Ukraine erheblich abrüsten müsse, um keine militärische Bedrohung darzustellen. Ein möglicher Kompromiss könnte darin bestehen, dass die Ukraine zwar nicht Mitglied der NATO ist, jedoch militärisch so stark wird, dass sie eine erneute russische Aggression abwehren kann. Dies könnte der „Israel-Option“ ähneln, die der damalige israelische Premierminister Naftali Bennet 2022 Putin vorschlug. Zusammen mit westlichen Truppen in der Ukraine könnte dies eine realistische Lösung darstellen, wobei das Problem der russischen Nuklearwaffen weiterhin besteht.

Schlimmes Szenario: Wenn Trump das Interesse verliert

Was bedeuten diese Entwicklungen für die Europäer und das westliche Bündnis? Einerseits bringt es Bewegung in die Situation, andererseits ist das Vertrauen in die Trump-Administration bei den Europäern gering, was pessimistische Ausblicke fördert. Die Bundesregierung sowie andere Partner müssen auf mögliche Entwicklungen vorbereitet sein, die schnelles Handeln erfordern.

Es ist wahrscheinlich, dass Trump schnell das Interesse am Frieden verliert und die Verantwortung den Europäern überlässt. Darauf sind wir ehrlich gesagt nicht vorbereitet. Zudem müssen wir damit rechnen, dass Trump die Aufhebung von Sanktionen verlangt. Hier haben die Europäer ein erhebliches Mitspracherecht, das sie nutzen sollten – vorausgesetzt, sie handeln einig. Schließlich müssen wir bereit sein, eine Truppe zu bilden, die einen Waffenstillstand überwacht, wobei dies nicht nur passiv geschehen sollte, sondern auch die Möglichkeit eines Eingreifens beinhalten muss. Die diesbezüglichen Diskussionen im Deutschen Bundestag dürften sehr kontrovers verlaufen.

Bewerten Sie post

Die anderen Artikel des Dossiers : politik

26 März 2025
Experte analysiert schwarz-rote Rentenpläne und sieht politische Manipulation
26 März 2025
Chat Controversy in the USA Significant Issues Also in Germany
24 März 2025
Ukraine Conflict: Putin Gave Personal Gift to Trump
22 März 2025
Während der Papst sich um seine Gesundheit kümmert, gibt es im Hintergrund einige Kontroversen
20 März 2025
Top-Ökonom Fuest warnt dass der Teilzeit-Trend unseren Wohlstand gefährden könnte
18 März 2025
Selenskyj absetzen und Krim zurückgewinnen Diplomatie-Experte äußert wichtige Bedenken
16 März 2025
Leiterbeauftragte: Bürokratiebelastung wächst für Unternehmen
14 März 2025
Peking Teheran und Moskau fordern das Ende der Iran-Sanktionen
12 März 2025
Prozess in Russland Was inhaftierte Journalisten berichten
10 März 2025
Ziviles Flugzeug dringt erneut in die Sicherheitszone von Trumps Anwesen ein
8 März 2025
Trumps geheime Besessenheit mit dem Friedensnobelpreis hat einen klaren Grund
6 März 2025
Beamte berichten über Afghanen-Flug: Behörden planten DNA-Tests, Baerbock-Ministerium stellte sie ein
4 März 2025
Frankreich warnt dass ein Ende der US-Hilfe für Kiew Moskau stärkt und die Friedenschancen verringert
2 März 2025
Gipfeltreffen in London - welche Staatschefs sind nach dem Trump-Ereignis wichtig
28 Februar 2025
Trump sendete ihm nachts eine Nachricht über alte Kriegsschiffe
26 Februar 2025
Ukrainian Forces Target Russian Black Sea Coast with Drone Swarm at Night
24 Februar 2025
Selensky proposes exchanges among all parties as Von der Leyen responds to Trump from Kyiv
22 Februar 2025
Ist das Volk unfähig zur Demokratie? Wer so denkt ist tatsächlich gegen die Demokratie.
20 Februar 2025
Pentagon Budget Cuts: US Defense Secretary Proposes Significant Reductions in Spending
18 Februar 2025
Inflation and Labor Shortages: Is Russia's Economy Heading for a Crisis?
16 Februar 2025
Terrorism expert emphasizes urgent need for reforms to prevent online radicalization
12 Februar 2025
Selenskyj fordert zusätzliche US-Unterstützung und unterbreitet Trump ein Angebot
10 Februar 2025
Trump bekräftigt seine Pläne: USA planen Entwicklung von Gaza als Immobilienprojekt
8 Februar 2025
Deutschland sucht den besten Heuchler Merkel Mützenich oder Joko und Klaas
6 Februar 2025
Flickt die neue Regierung Nord Stream erneut Schweizer sind davon überzeugt
4 Februar 2025
Smarte Wirtschaftspolitik: Drei Ansätze zur Lösung des Zolldilemmas
2 Februar 2025
SPD-Politiker fordert klare Migrationspolitik – warum kritisiert er Merz?
31 Januar 2025
US-Politik Senat bestätigt Doug Burgum als neuen Innenminister
29 Januar 2025
Migrationsdebatte im Bundestag FDP plant erweiterte Forderungen im Vergleich zur Union
27 Januar 2025
Türkische Unternehmen setzen auf Chancen im Syrien-Geschäft
25 Januar 2025
Heils Ansatz zur Unterstützung von Arbeitslosen: Eine neue Finanzierungsstrategie für Beitragszahler
23 Januar 2025
NATO Chief Rutte Criticizes ESG Regulations Impacting European Defense
21 Januar 2025
TV-Kolumne Hart aber fair: AfD und ihre seltsame Begeisterung für Trump – Ein Blick auf die aktuelle Debatte
19 Januar 2025
Wohnungsnot: Spanien erwägt offenbar 100%-Steuer auf Immobilienkäufe durch Ausländer
17 Januar 2025
Erlangen: AfD-Ratsmitglied zitiert Goebbels – Politiker verlassen den Sitzungssaal
15 Januar 2025
Datev-CEO Mayr: Nur mit freier Marktwirtschaft zurück zum Erfolg
13 Januar 2025
Zoran Milanović erneut zum Präsidenten Kroatiens gewählt
11 Januar 2025
Krankheitsprämien! Diese Unternehmen bieten hohe Belohnungen für ununterbrochene Gesundheit.
9 Januar 2025
Afrika: Russlands Einfluss nach dem Sturz Assads in Gefahr
7 Januar 2025
Ehemaliger griechischer Premier Kostas Simitis verstorben
5 Januar 2025
Putins große Macht in Russland beruht weiterhin auf zwei uralten Netzwerken
1 Januar 2025
Elon Musk und Alice Weidel: Es wird jetzt ernst – 'Die werden ausflippen'
28 Dezember 2024
Arschloch: Grüne Äußerung als Armutszeugnis – Habecks Reaktion ist noch bedenklicher
26 Dezember 2024
Passfotos und Einreisebestimmungen für England: Wichtige Informationen für Reisende im Jahr 2025
24 Dezember 2024
Wegwerfen verboten: Die EU plant ab 2025 Maßnahmen zur Rettung von Kleidung
22 Dezember 2024
Stefan und Bully treten gegen einen Willkür-Gegner an: Raab verliert in der Ideenlosen Show
21 Dezember 2024
Dexit und Euro-Austritt: Welche Folgen die Versprechen der AfD für Deutschland haben könnten
20 Dezember 2024
Millionen Stunden Videomaterial: Kiew trainiert KI-Systeme mit Drohnenaufnahmen
19 Dezember 2024
Forderung nach 15 Euro Mindestlohn – Arbeitgeber werfen Scholz Wortbruch vor
18 Dezember 2024
„Deutschland in der Krise: US-Medien äußern Neuwahl-Befürchtungen“
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram